top of page
Bildschirmfoto 2022-04-08 um 19.02.55.png

KINDECHT -
PÄD. KONZEPT

UNSER LEITSATZ

Die Spielgruppe KINDecht steht allen interessierten Familien offen. Wir ermöglichen den ersten Schritt aus dem Familienalltag heraus in Richtung Kindergarten- und Schulalltag.
In unserer Spielgruppe KINDecht soll ihr Kind die Möglichkeit erhalten, die Gemeinschaft im Spiel zu erlernen, den eigenen Platz in einer Gruppe Gleichaltrigen zu finden, sich behaupten, Rücksicht zu nehmen, einander helfen, aufeinander hören, fair streiten und wieder Frieden schliessen.
Die Kinder haben auch die Möglichkeit sich im kreativen Bereich zu entfalten. Wir wollen dies möglichst durch ein frei gewähltes Spiel der Kinder erreichen.
Unser Ziel ist es, Kindern ab dem 2,5. Lebensjahr bis  zum Kindergarteneintritt, Raum für ihre kreative, soziale und spielerische Entwicklung zu bieten.

BEDEUTUNG VON SPIELGRUPPEN

Nach dem Vorbild der englischen Playgroups und der deutschen Kinderläden entstanden in den 70er Jahren auch in der deutschsprachigen Schweiz erste Spielgruppen. In der Romandie und im Tessin haben sich andere Formen der frühkindlichen Förderung entwickelt, so dass Spielgruppen als Besonderheit der Deutschschweiz betrachtet werden können. Die Spielgruppenlandschaft ist sehr vielfältig, in ständiger Entwicklung und Veränderung.

Kleine Kinder sind der Inbegriff von Bewegungsfreude. Durch Bewegung drücken sie Gefühle aus, Bewegung begleitet ihren Spracherwerb. Wo eine Gelegenheit vorhanden ist, rennen sie, raufen sie, hüpfen sie, klettern sie, balancieren sie oder probieren auf andere Art ihre körperliche Geschicklichkeit aus. Spielgruppen, die sich durch ein humanistisches Menschenbild und die Freispiel-Pädagogik auszeichnen, bieten Spielgruppenkindern die Möglichkeit eine gelungene Integration zu erleben: sich einer Gemeinschaft zugehörig fühlen und ein gemeinsames Verständnis zu entwickeln für das gemeinsame Spiel – sinnbildlich und bedeutend für ein gelingendes Zusammenleben in der Gesellschaft. Zurecht bestehen heute hohe Ansprüche an die Professionalität von Spielgruppen.

Ziele

Bei KINDecht werden die Kinder in einer einladenden Umgebung zu Forscher und Konstrukteure und machen sich in einer friedlichen Atmosphäre ihr eigenes Bild der Welt. 

Mit Neugierde, Interesse, Vertrauen, Freude, selbständigem Handeln, positiver Begleitung und Ritualen können Kinder im freien Spiel und in Projekten uneingeschränkt lernen und sich ganzheitlich entwickeln. Jedes Kind in seinem persönlichen Tempo.


  1. Kleine und konstante Gruppe

  2. Aktive Elternarbeit

  3. Frühkindliche Förderung

  4. Interkulturelle Integration

  5. Sprache im Mittelpunkt

PHILOSOPHIE

Das Kind steht mit seinen Bedürfnissen im Mittelpunkt unserer Begleitung. In einem geschützten Rahmen, erleben die Kinder Zuwendung, Geborgenheit, frühkindliche Förderung, Struktur und Sicherheit.

Den Schwerpunkt unserer pädagogischen Arbeit sehen wir darin, die Kinder ein Stück auf ihrem Weg zu begleiten und unterstützen. Ebenso legen wir grossen Wert darauf, jedes Kind individuell und in seinen Fähigkeiten entsprechend zu fördern und die vielseitigen Möglichkeiten auszuschöpfen.

Schwerpunkte der Frühförderung 

Wir richten unsere Arbeit nach dem Grundsatz von Maria Montessori “hilf mir es selbst zu tun” und dem Grundsatz von Lucie Hillenberg “ selber schaffen schafft Selbstvertrauen”. So lehren wir den Kindern mit Herzblut eigenständig zu Denken und somit ihr Selbstvertrauen aufzubauen.

KINDECHT SCHLIESST FREUNDSCHAFTEN

Die Kinder lernen bei uns ihre eigenen Grenzen wie auch die Grenzen anderen kennen und lernen diese zu respektieren. Unserer Vorbildfunktion bewusst, begleiten wir die Kinder und zeigen, wie sie Konflikte konstruktiv lösen können. Sie lernen, dass wir gemeinsam stärker sind als alleine.

KINDECHT LEHRT DIE SPRACHE

Die Sprache ist das grösste Ausdrucks- und Kommunikationsmittel zwischen den Menschen. Das Kind entwickelt Sprechfreude und lernt durch die Nachahmung seiner Bezugsperson seine Wünsche, Gefühle und Bedürfnisse sprachlich zu äussern. Durch Sprachaufmerksamkeit, Sprachvorbild und spielerische Fördermittel erhalten die Kinder viele Sprachmomente, nach dem Motto: Sprache findet immer statt.

KINDECHT ERFORSCHT DAS SELBST

Wir unterstützen jedes einzelne Kind dabei, seinen eigenen Lernrhythmus zu finden. Diese aktive Förderung der Selbstständigkeit ist eines unsere Grundsätze und spiegelt auch die der Montessori-Pädagogik. Die Kinder sollen den Raum und die Freiheit erhalten, sich individuell und ihren Möglichkeiten entsprechend zu entfalten und entwickeln. 

 

KINDECHT FORSCHT UND ENTDECKT

Von Anfang an nehmen Kinder ihre Umwelt mit allen Sinnen wahr. Sie sehen und hören, riechen und schmecken sie. Neben gezielt ausgewähltem Material wie Puzzles und erste Gesellschaftsspielen, werden die Kinder ermuntert, eigene Spiele zu entwickeln, dabei lernen sie Probleme und Gesetzmässigkeiten kennen und nach Lösungsmöglichkeiten zu suchen.

KINDECHT BEWEGT

Die Kinder erhalten die Möglichkeit, bei Gestaltungangeboten ihre feinmotorischen Fähigkeiten zu stärken. Zudem steht ihnen im Spielraum Material zur Verfügung, um die körperliche Geschicklichkeit auszuprobieren. Beim Spielen draussen können die Kinder ihren Bewegungsdrang ausleben. Wir setzen anregendes Material ein, das zum Ausprobieren motiviert.

KINDECHT SPIELT

Das Freispiel ist eine kreative aktive Tätigkeit, dessen Ziel und Zweck frei sind. Die Erzieherin hält sich bewusst aus dem Spiel. Sie dient als Sicherheitsbasis und wo nötig als Vermittlerin, ist aufmerksam dass entstandene Spielsituationen nicht gestört werden und sich niemand verletzt. Das freie Spiel nimmt in unserem Tagesablauf den grössten Teil der Zeit in Anspruch, damit die Kinder ihren Platz und ihr Thema finden und entfalten können.

KINDECHT LIEBT RITUALE

Unsere Tagesabläufe sind strukturiert und wiederholend. Das Einbauen von festen Ritualen bestärken Kinder gezielt in ihrer Entwicklung, denn sie geben den Kindern einen sicheren Rahmen, um sich entfalten zu können. Rituale helfen ihnen, verschiedene Situationen zu meistern und Selbstwirksamkeit zu erleben. Sie dienen als Orientierungshilfe, bringen Struktur in den Alltag, wirken sich positive auf die Gemeinschaftsbildung aus, vermitteln Kindern das Gefühl von Sicherheit und fördern soziale Kompetenzen.

RAUMGESTALTUNG

Die Gestaltung der Räume, angelehnt an die Fokuspublikation «Orientierungsrahmen»: “Sozialer Raum, Aspekte und Bausteine qualitativ guter Sozialraumgestaltung in der frühen Kindheit bedingt eine aktive und gelingende Nutzung und Gestaltung des sozialen Raums für und mit kleinen Kindern”,  öffnet unseren Blick, dass wir Räume:

  1. aus Sicht des Kindes denken

  2. als Handlungsraum von Kindern und ihren Familien planen

  3. als Erfahrungsräume gestalten

  4. für Beziehungsgestaltung offenhalten

  5. als Beitrag zur Integration nutzen


Die Gestaltung von Räumen ist aus der Sicht kleiner Kinder gelungen, wenn:

  1. sie sich wohl fühlen

  2. Ihrem Entdeckungsdrang aktiv und eigenständig nachgehen können

  3. sie sich mit anderen verständigen können

  4. sie mitwirken können

  5. sie sich zugehörig fühlen

UNSER ANGEBOT

Die Spielgruppe KINDecht wird von Montag bis Mittwoch & Freitag von 8.45 bis 11.45 Uhr angeboten und am Donnerstag von 14.00 bis 16.00 Uhr.

Ferien und Feiertage richten sich nach den Ferienplan der Gemeinde.

Ferienbetreuung ist möglich.

 

Die Ferienbetreuung KINDecht findet von Montag bis Freitag von 8.30 Uhr bis 14.00 Uhr statt. 

Ferien und Feiertage richten sich nach den Ferienplan der Gemeinde.

 

Workshops & Events werden je nach individuellem Angebot und/oder Nachfrage ab 14 Uhr angeboten.

PREISE & PACKAGES

Die Abrechnung erfolgt quartalsweise im Voraus.
Während den offiziellen Schulferien der Gemeinde bleibt die Spielgruppe geschlossen. In den Kosten für die Spielgruppe sind die Schulferien auch enthalten. Sie bezahlen also während des ganzen Jahres einen gleichbleibenden Beitrag.
Im Preis sind ein gesundes Znüni und das Material enthalten.

PACKAGE 1 -
SPIELGRUPPE

1x die Woche 3h  → CHF 140.-/Monat

2x die Woche 3h  → CHF  280.-/Monat 

       3x die Woche 3h  → CHF 420.-/Monat -5%

PACKAGE 2 - FERIENBETREUUNG

1x die Woche 5h →   CHF     80.- 

 2x die Woche 5h →   CHF    160.-  

3x die Woche 5h →   CHF   240.-

PACKAGE 3 -
SPIELGRUPPE & FERIENBETREUUNG

1x die Woche  →  CHF    155.- /Monat

2x die Woche  →  CHF   310.- / Monat

3x die Woche  → CHF    465.- / Monat

Geschwisterrabatt 

Besuchen mehrere Kinder einer Familie gleichzeitig die Spielgruppe, wird auf den Beitrag des ältesten Kindes ein Rabatt von 5 % gewährt.

Empfehlung

Für Kinder von 2 bis 3½ Jahren ist ein Besuch von 1 bis 2 Halbtage empfehlenswert. Für Kinder ab 3½ bis zum Kindergarteneintritt lohnt sich eine Erhöhung der Anzahl Besuche. Vor allem für Kinder die zwei- oder mehrsprachig aufwachsen und einen Migrationshintergrund aufweisen, ist der regelmässige Besuch von 2 bis 3 Halbtagen optimal um möglichst frühzeitig vom Integrations- und Spracherwerbsprozess zu profitieren.

EINGEWÖHNUNG

 Die Eingewöhnung ist ein wichtiger Bestandteil der gesamten pädagogischen Arbeit und dient als Grundstein der Beziehung zwischen Kind und Betreuerin. Eine emotional sichere Beziehung zur Betreuerin ist die wichtigste Voraussetzung für das weitere Lernen und die Bildung des Kindes: „Ohne Bindung keine Bildung“.

Um die Eingewöhnung individuell gestalten und planen zu können, findet im Vorfeld ein Gespräch statt. Dieses Gespräch dient dem Informationsaustausch zwischen Eltern und Betreuerin. Hierbei stehen das Kind mit seinen Bedürfnissen und Gewohnheiten im Vordergrund.

ELTERNARBEIT

Wir begleiten die Eltern aktiv bei aktuellen Themen und stehen stets für individuelle Gespräche, wie Entwicklungsgespäche oder ähnlichem, zur Verfügung.
Einmal jährlich organisieren wir einen Themen - Elternabend, der sich an die aktuellen Interessen orientiert.
Bei grossen Festen und  Anlässen, freuen wir uns die Eltern zu uns in die Spielgruppe eingeladen zu dürfen.

FERIENBETREUUNG

Die Kinder haben Ferien aber die Eltern nicht! Durch unser Konzept erleichtern wir die Vereinbarkeit von Kind und Beruf. Eltern können ihren Kindern mit einer Ferienbetreuung schöne und erlebnisreiche Ferien ermöglichen, selbst wenn sie berufstätig sind. Wir bieten Euch eine Lösung! Während den Schulferien bieten wir bei KINDecht eine Ferienbetreuung an, die weit mehr ist als nur "Betreuung". Eine Ferienbetreuung mit Ausflügen und tollen "special events" macht die Ferienzeit bei uns zum absoluten Highlight. 

Bei uns erleben die Kinder einen abwechslungsreichen Alltag mit geführten Sequenzen, regelmässigen Ritualen (z.B. Singkreis), themenorientierten Aktivitäten, Ausflüge, Bewegung drinnen sowie täglichen Aufenthalten im Freien.

Ferienbetreuung bei KINDecht ist für Kinder ein riesiges Abenteuer. Kinder erleben gemeinsam in einer altersgemischten Gruppe unvergessliche Ferien.  

Wir geben jeder Ferien Periode ein passendes Motto, welches uns durch die jeweiligen Bildungsbereichen, führt. Wir werden, mit allen uns zur Verfügung stehenden Möglichkeiten, forschen und experimentieren. Die Tage bei unseren Ferienbetreuungen werden durch wiederkehrende Abläufe und Rituale eingerahmt. Das gibt den Kindern Sicherheit und Orientierung im neuen Umfeld. Neben festen Angeboten an Spielen und Aktivitäten bekommen die Kinder ausreichend Zeit für freies Spiel. Dies ist für eine gesunde Entwicklung sehr wichtig. Spaß und Wissen kommen bei diesem Ferienprogramm nicht zu kurz. Für die Kinder bedeutet es Spaß und Abenteuer! 

Wir bieten wie folgt eine abwechslungsreiche Ferienbetreuung an:

Thema/Programm:

Sportferien - (Thema: Bewegung & Ernährung)

Frühlingsferien - (Thema: Blumen & Kräuter)

Sommerferien - (Thema: Wasser & Wind)

Herbstferien - (Thema: Farben & Überwinterung)

Tagesablauf:

08:30 Uhr Wir empfangen die Kinder und Eltern

08:45 Uhr Wir begegnen uns im Morgenkreis & besprechen den Tag

09:15 Uhr Wir gehen los ins Abenteuer

11:45 Uhr Wir kommen zurück von unserem Ausflug

12:00 Uhr Mittagessenszeit/Picknick

12:30 Uhr Spiel & Spass

13:30 Uhr Wir reflektieren unser Erlebtes

14:00 Uhr Wir sagen uns auf Wiedersehen

QUALITÄTSSICHERUNG 

Um die Spielgruppe KINDecht und unsere pädagogische Arbeit stets auf einem hohen Niveau zu halten, nutzen wir die folgendenden Möglichkeiten:


  1. Qualitätssiegel SSLV 

  2. Stetiges reflektieren, analysieren und auswerten unserer pädagogischen Arbeit

  3. Teilnahme an Fort- und Weiterbildungen

  4. Nach Absprache werden individuelle Entwicklungsgespräche mit den Eltern durchgeführt


Qualitätssiegel 

  1. Qualitätssiegel SSLV 

  2. Stetiges reflektieren, analysieren und auswerten unserer pädagogischen Arbeit

  3. Teilnahme an Fort- und Weiterbildungen

  4. Individuelle Entwicklungsgespräche mit den Eltern

  5. Langjährige Erfahrung im Bilingualen Bildungsbereich

  6. Einsatz von hoch qualifizierten Fachpersonal für unser Freizeitangebot

  7. Angebot für das familienergänzende Programm abwechslungsreich und mit sorgfältiger Recherche ausgewählt

SCHLUSSWORT

9S5A3096.jpeg

Das vorliegende Konzept ermöglicht den Eltern einen kleinen Einblick in die pädagogische Arbeit der Spielgruppe KINDecht. Wir möchten ein guter Wegbegleiter in einer Atmosphäre sein, in der ihr Kind Vertrauen, Geborgenheit und Sicherheit findet und sich wohl fühlen kann.

bottom of page